
Auftritte
* Bühnenprogramme
* Märchendiners
* Märchenwanderungen
* Märchen am Lagerfeuer
* Erzählen bei Hochzeiten,
Jubiläen, Geburtstagsfeiern,
Firmenfeiern...
* Programmgestaltung von märchenhaften
Walk-Acts bei Firmenfeiern (wie z.B. für
die Firma Hörbiger, Seestadt Wien)
* Erzählen bei Beerdigungen
* Erzähl- und Zuhörnachte
* Projektleitung Märchen-Playbacktheater
(Wie z.B. mit Mittelschulen beim Viertelfestival NÖ)
* Leiten von Aufführungs-Projekten mit Ausbildungsgruppen
(Wie z.B. in der Ausbildung Interkultureller Stützkräfte für niederösterreichische Kindergärten)
MW beim Auftritt vor dem Ö1-Zelt
beim Donau-Inselfest
vor ur-ewigen Zeiten... ca. 1995

Karen Schlimp und Margarete Wenzel gestalten seit rund dreißig Jahren gemeinsam Märchen-Musik-Programme,
besonders für Erwachsene,
Im Rahmenprogramm von Tagungen (z.B. im Schloss Krastowitz, Kärnten "Ach wüsst ich doch den Weg zurück..." für die Pädagogische Werktagung in Salzburg "Märchen von den Künsten" und ein Baumpflegersymposion auf Schloss Ebelsberg, "Die nackte Frau im Baum") sowie Erzählnächte für Familien (Tillysburg, Evangelische Stadtakademie München und andere), delikate Märchendiners in Zusammenarbeit mit besonderen Köch:innen (Reihe im Kardinal König Haus, Wien)
und Spezialprogramme wie z.B. ein Literaturfrühstück in Schloss Puchberg bei Wels mit dem Buch "Welt Weise Frauen", den dazugehörenden Gemälden von Irene Trawöger und der Malerin selbst, Mehr über sie hier:
Hintergrund: Arthur´s Pass auf der Südinsel von Neuseeland, MW 2024

mehr über Karen Schlimp:
Videos mit dem Duo:
* 1001mal Jetzt und Hier, Wien, 2009
* Der Meister der Teezeremonie, zeitgenössisches Erzählkonzert
in der Reihe Musik im Raum, Linz 2019
https://pianomobile.com/performances/der-meister-der-teezeremonie
* Zeitgenössisches Erzählkonzert "Onkte tanzen" in der Reihe "Musik Aktuell" im Pianotop Wien, 2015
Anfragen und Buchungen bei margareteerzaehlt@gmail.com

Erzählen kann ein Tool
zum Visionieren, Planen und
Konzipieren sein.
Hier ist die Erzählerin
als Preisträgerin der
Kategorie "Erwachsene"
beim Ideenwettbewerb
der "Servicestelle Stadtentwicklung" Wien
2009 zu erleben.
(2013 schien damals
weit in der Zukunft zu liegen)